Company Meeting
Nachdem ihr erfolgreich bei einem Cold Call wart, werdet ihr zum Unternehmen zu einem Company Meeting eingeladen. Beim Company Meeting müsst ihr es schaffen, euch selbst und AIESEC gut zu verkaufen, so dass das Unternehmen mit uns arbeiten möchte und eine Praktikantenstelle online stellt.
Vorbereitung
Vorbereitung für ein Company ist die halbe Miete für einen erfolgreichen Raise.
-
Unternehmen
-
Persönlich
-
AIESECer
-
Materialien
-
informiert euch über das Unternehmen
-
checkt die Website nach deren Produkte und Dienstleistungen
-
falls es dort eine Karriereseite gibt, könnt ihr euch schon mal informieren, was für potenzielle Kandidaten die Firma braucht
-
-
Bedarf ausmachen
-
wie können wir diesem Unternehmen am besten mit unserem Produkt helfen?
-
gibt es offene Stellenausschreibungen?
-
welche Zielgruppe sucht dieses Unternehmen?
-
-
Probleme des Unternehmens kennen
-
Fachkräftemangel, keine HR Abteilung, internationale Projekte in Aussicht,...
-
-
Unternehmensphilosophie herausfinden
-
passt dieser zu AIESEC? Ja?! Perfekter Aufhänger im Gespräch
-
-
wer ist mein Gesprächspartner und welche Roller hat er im Unternehmen?
-
Kontaktdaten notieren (falls etwas auf dem Hinweg dazwischenkommt)
-
potenzielle Fragen zum Unternehmen
-
1 - 2 Tage vorher den Termin bestätigen lassen
Ihr wisst schon, nach welchen Praktikanten das Unternehmen sucht??
-
Schaut nochmal auf der Unternehmen Website nach Stellenanzeigen.
-
Suche in Searchtools nach passenden CVs, schwärze persönliche Daten
-
Überzeuge das Unternehmen, indem du Ihnen starke CVs mitnimmst.
​
-
macht euch eure Erwatungen klar
-
Minimum: ich habe AIESEC gut verkauft und nehme den Lerneffekt mit
-
Maximum: handfestes Resultat
-
-
Kenne AIESEC, unsere Produkte und Key Selling Points
-
Rekapituliere, warum du bei AIESEC bist
-
Plane deinen Tag
Zu einem Company Meeting geht man am besten immer zu zweit. Das verschafft euch mehr Selbstvertrauen, Kompetenz und Wissen. Somit muss man sich mit seinem Partner gut absprechen.
-
Finde einen Partner, der dich zum Company Meeting begleitet
-
dein Partner muss sich genau so persönlich und über das Unternehmen vorbereiten wie du
-
Koordiniert eure Klamottenwahl.
-
Gesprächsanteile aufteilen (wer macht welchen Part)
-
Wer ruft bei der Firma und und bestätigt den Termin?
-
Wann treffen wir uns und wie kommen wir zum Unternehmen?
-
Wer kümmert sich um die Materialien?
Zum Company Meeting nimmt man immer die folgenden Dokumente mit:
-
Vereinbarung zur Praktikantenbetreuung
-
2x ausdrucken. Falls das Unternehmen sich sofort entschließt den Vertrag zu unterschreiben. Einen bekommt ihr, einen bekommt die Firma.
-
-
-
füllt während des Gesprächs schon die Felder aus
-
-
Musterlebensläufe
-
passt diese zum Unternehmen ab und schwärzt persönliche Daten
-
-
Global Talent Broschüre
-
fragt euren VP, er/sie sollte die Broschüren haben
-
-
Referenzen
-
falls vom LC vorhanden
-
-
AIESEC Jahresbericht
-
falls vom LC vorhanden
-
-
AIESEC Heftmappe
-
falls vom LC vorhanden
-
Alle Dokumente findet ihr hier.
Struktur
Damit das Company Meeting nicht zu chaotisch wird und ihr von A nach B springt, haben wir hier eine gute Struktur für euch, an die ihr euch halten könnt. So habt ihr immer einen guten Überblick und vergisst auch wirklich keine wichtigen Punkte.
​
Expectation Setting / Timeline
Es ist wichtig mit der Firma bestimmte Erwartungen auszumachen.
Gerade im Hinblick einer reibungslosen Erfüllung von Leistungen müssen folgende Sachen gegeben sein:
-
wir, aber auch das Unternehmen, halten sich an Deadlines
-
wenn dies nicht eingehalten werden kann, brauchen wir trotzdem eine Stellungnahme
Somit können wir auf Augenhöhe mit der Firma arbeiten.
Andere Vorteile eines guten Expectation Setting sind folgende:
-
schneller Ablauf
-
wir verschwenden keine Ressourcen wegen Follow-ups
-
keine Enttäuschungen
-
kein unnötiges matched
-
die Firma weiß mit was sie rechnen kann
Fragt auch das Unternehmen, welche Erwartungen sie an uns haben. Da können noch mal Unstimmigkeiten geklärt werden.
Business Knigge
Um bei einem Company Meeting zu glänzen solltet ihr auch drauf achten euch richtig zu verhalten.
Dafür gibt es diese Punkte zu beachten
-
die Begrüßung
-
Augenkontakt halten
-
nicht zu aufdringlich sein
-
-
Emotionen
-
auch bei Nervösität locker bleiben
-
-
Körpersprache
-
lächeln
-
offene Haltung
-
-
Ansprache
-
für die Zeit bedanken
-
fester Händedruck
-
mit Namen ansprechen
-
-
-
die Verabschiedung
-
weiterhin förmlich und freundlich bleiben
-
Next Steps betonen
-
bedanke für Zeit
-
Händedruck
-
-
das Äußere
-
Kleidung
-
Konzern/Banken: Business - Anzug/Kostüm/Hosenanzug
-
Mittelstand: Business Casual - Stoffhose/Rock/Hemd/Bluse
-
Start-up/junges Unternehmen: Casual/Schick - Jeans/Bluse/Hemd
-
lieber overdressed, als underdressed
-
unbedingt mit dem 2. AIESECer absprechen
-
-
Gesicht/Körper
-
nicht zu viel Make-Up/Schmuck
-
gepflegter Bart (wenn vorhanden)
-
angemessene Frisur
-
keine Parfumwolke
-
gepflegte Hände
-
-
-
das Company Meeting
-
warten bis man gebeten wird sich hinzusetzen
-
Wird euch was zu Trinken angeboten?
-
immer ja sagen (ist sonst unfreundlich)
-
am besten stilles Wasser
-
-
Tipps und Tricks
-
Lächeln
-
Ähnlich wie bereits beim Cold Call schafft eine postive Ausstrahlung eine angenehme Gesprächsatmosphäre und verleiht euch Souveränität und Dynamik
-
-
Selbstvertrauen
-
Strahl Selbstvertrauen aus. Das drückt ihr am besten durch eine aufrechte Körperhaltung verbunden mit offenen Gesten aus
-
z.B. keine verschränkten Arme oder Hände in der Hosentasche
-
-
-
Stimme
-
Die Stimme sollte nicht zu leise und nicht zu hoch sein. Außerdem solltet ihr nicht zu schnell reden. Einer kräftigen angenehmen Stimme kann man gut zuhören und sie strahlt Selbstvertrauen aus.
-
-
Ansprache
-
Sprecht euren Gesprächspartner mit dem Namen an. Das zeigt Interesse an seiner Person und baut Distanz ab
-
nutzt dieses allerding gut dosiert
-
-
-
Gestik und Mimik
-
Versucht, durch Gestik und Mimik das Gesagte zu unterstreichen. Das verleiht Nachdruck.
-
-
Wortwahl
-
Sprich die Sprache deines Gesprächpartners. AIESEC-Sprache (all unsere Abkürzungen) ist absolut tabu.
-
Vermeidet den Gebraucht negativer Worte und verwendet möglichst postitive Worte.
-
finanzielle Unterstützung statt Spende
-
-
Versucht, relativierende Worte wie "ziemlich", "manchmal", "relativ", etc. aus eurem Wortschatz zu streichen. Die Verwendung dieser relativierenden Worte schränken wir unsere Aussagen selbst ein und machen uns klein.
-
bezeichnet unsere Praktikanten nicht als "ziemlich gut", sonder einfach als gut
-
-
-
Pausen
-
Nutze Pausen.
-
falls dir eine Antwort nicht genügt, warte einfach, meistens bricht der Gesprächspartner dann die Pause und erweitert seine Antwort
-
falls ihr gerade nicht weiterkommt und eine Denkpause braucht, nimmt einen Schluck Wasser
-
-
Nicht zwanghaft verstellen
-
man merkt auch an, wenn ihr nicht ihr selbst seid und das wirkt unglaubwürdig
-
bleibst euch selber treu
-
-
-
-
Vorbereitung
-
mit einer guten Vorbereitung werden ihr euch sicherer fühlen wenn ihr ins Gespräch geht
-
übt mit eurem VP/TL/Team Company Meetings
-
-
Übung macht den Meister
-
je öfter ihr zu Company Meeting geht, desto besser werdet ihr
-
Feedback euch gegenseitig nach dem Company Meeting
-
nimmt das Feedback mit und lernt daraus
-
-